
Allgemeine Rechtslage für private Wohnmobilstellplätze
Wer einen privaten Stellplatz für Camper vermieten möchte, stellt sich einige Fragen: Muss ich bei der Stellplatzvermietung einen Vertrag ausstellen, ist ein Wohnmobilstellplatz genehmigungspflichtig, was gilt es bei der Steuer zu beachten und wie ist die Rechtslage bezüglich der Stellplatzvermietung in meinem Bundesland?
Die Rechtslage bezüglich der Vermietung privater Stellplätze variiert von Region zu Region. In der Regel fallen bis zu drei Stellplätze pro Privatperson nicht unter die Campingverordnung eines Campingplatzes und sind somit zulässig. Einzelne Gegenden weichen allerdings von dieser Regelung ab und auch einzelne Gemeinden haben spezielle Campingverordnungen, nach denen es sich zu richten gilt. Wer sein Grundstück für Campende zum Übernachten anbieten möchte, sollte sich also vorab über die Rechtslage in seiner Heimat informieren.
Der gesetzliche Rahmen: Die Stellplatzverordnung
Stellplatzverordnungen legen fest, wann ein Grundstück als Stellplatz gilt. Solange die Vermietung deines Grundstücks nicht unter die in deiner Region geltende Stellplatzverordnung fällt, gelten die darin festgelegten Regulierungen für deinen Stellplatz nicht. Meist liegt die gesetzliche Obergrenze der Stellplatzverordnung bei drei Fahrzeugen pro Stellplatz. Vermietest du dein Grundstück also an nicht mehr als drei Fahzeuge gleichzeitig, so gilt die Stellplatzverordnung für dich nicht.
Ist die private Stellplatzvermietung gewerbepflichtig?
Grundsätzlich sind Einnahmen aus der Vermietung deines Stellplatzes steuerpflichtig und wenn du kein eigenes Gewerbe hast, an welches du die Einnahmen aus der Stellplatzvermietung anknüpfen kannst, musst du ein Kleingewerbe anmelden. Die Regelungen zur Gewerbeanmeldung variieren je nach Herkunftsland und am besten informierst du dich bei deinem Finanzamt, welche Variante für dich die beste ist. Wir empfehlen unseren privaten Gastgebern meist die Anmeldung eines Einzelunternehmens unter Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregelung. Diese kannst du immer dann in Anspruch nehmen, wenn du keine Umsatzsteuer ausweist und weniger als 22.000€ jährlich verdienst. Durch die Kleinunternehmerreglung wird dir die Stuererklärung stark erleichtert.
Wir haben alle Informationen zusammengestellt, die es auf dem Weg zur Gewerbeanmeldung als Stellplatzvermieter zu beachten gibt. Lies dir unseren Leitfaden zur Gewerbeanmeldung durch oder tritt direkt mit uns in Kontakt!
Fragen zur Rechtslage rund um die Vermietung privater Campingplätze?
Durch jahrelange Arbeit in der Stellplatzbranche haben wir wertvolle Erfahrungswerte bezüglich der rechtlichen Lage rund um die Vermietung privater Stellplätze gesammelt. Gern geben wir unser Wissen an dich weiter und beraten dich unverbindlich.
Achtung: Wir ersetzen keine Rechtsberatung und vermitteln alle Angaben nur nach bestem Wissen und Gewissen, ohne Gewähr! Die zuverlässigste Information erhältst du direkt bei deiner Stadt oder Gemeinde.
Private Stellplätze in Deutschland
In Deutschland ist Camping Ländersache und jedes Bundesland hat seine eigenen Gesetze. Vorab sei gesagt, dass das Anbieten eines privaten Stellplatz in allen deutschen Bundesländern erlaubt ist, sofern der Stellplatz keinen klassischen Campingplatzcharakter annimmt. Wie die Bundesländer das genau definieren, haben wir dir hier zusammengestellt:
Bayern
Du darfst in Bayern bis zu 3 Stellplätze auf deinem privaten Grundstück anbieten, ohne unter die Campingverordnung zu fallen. Für das Anlegen der Stellplätze sollten keine baulichen Maßnahmen vorgenommen werden.
Hessen
Für Hessen gibt es leider keine offizielle Campingplatzverordnung. Falls du schon Erfahrungen mit dem Anbieten privater Stellplätze in Hessen gemacht hast oder sogar rechtliche Informationen dazu besitzt, melde dich gerne bei uns! So können wir voneinander lernen und diese Art von Camping gemeinsam weiter vorantreiben.
Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg darfst du bis zu 3 Stellplätze auf deinem privaten Grundstück anbieten, ohne unter die Campingverordnung zu fallen. Für das Anlegen der Stellplätze sollten keine baulichen Maßnahmen vorgenommen werden.
Sachsen
Du darfst in Sachsen bis zu 3 Stellplätze auf deinem privaten Grundstück anbieten, ohne unter die Campingverordnung zu fallen. Für das Anlegen der Stellplätze sollten keine baulichen Maßnahmen vorgenommen werden.
Sachsen-Anhalt
Du darfst in Sachsen-Anhalt bis zu 3 Stellplätze auf deinem privaten Grundstück anbieten, ohne unter die Campingverordnung zu fallen. Für das Anlegen der Stellplätze sollten keine baulichen Maßnahmen vorgenommen werden.
Berlin
Für Berlin gibt es leider keine offizielle Campingplatzverordnung. Falls du schon Erfahrungen mit dem Anbieten privater Stellplätze in Berlin gemacht hast oder sogar rechtliche Informationen dazu besitzt, melde dich gerne bei uns! So können wir voneinander lernen und diese Art von Camping gemeinsam weiter vorantreiben.
Brandenburg
Du darfst in Brandenburg bis zu 4 Stellplätze auf deinem privaten Grundstück anbieten, ohne unter die Campingverordnung zu fallen. Für das Anlegen der Stellplätze sollten keine baulichen Maßnahmen vorgenommen werden.
Schleswig-Holstein
Du darfst in Schleswig-Holstein bis zu 5 Stellplätze auf deinem privaten Grundstück anbieten, ohne unter die Campingverordnung zu fallen. Für das Anlegen der Stellplätze sollten keine baulichen Maßnahmen vorgenommen werden.
Rheinland-Pfalz
Du darfst in Rheinland-Pfalz bis zu 3 Stellplätze auf deinem privaten Grundstück anbieten, ohne unter die Campingverordnung zu fallen. Für das Anlegen der Stellplätze sollten keine baulichen Maßnahmen vorgenommen werden.
Thüringen
Für Thüringen gibt es leider keine offizielle Campingplatzverordnung. Falls du schon Erfahrungen mit dem Anbieten privater Stellplätze in Thüringen gemacht hast oder sogar rechtliche Informationen dazu besitzt, melde dich gerne bei uns! So können wir voneinander lernen und diese Art von Camping gemeinsam weiter vorantreiben.
Mecklenburg-Vorpommern
Du darfst in Mecklenburg-Vorpommern bis zu 3 Stellplätze auf deinem privaten Grundstück anbieten, ohne unter die Campingverordnung zu fallen. Für das Anlegen der Stellplätze sollten keine baulichen Maßnahmen vorgenommen werden.
Bremen
Für Bremen gibt es leider keine offizielle Campingplatzverordnung. Falls du schon Erfahrungen mit dem Anbieten privater Stellplätze in Bremen gemacht hast oder sogar rechtliche Informationen dazu besitzt, melde dich gerne bei uns! So können wir voneinander lernen und diese Art von Camping gemeinsam weiter vorantreiben.
Saarland
Du darfst im Saarland bis zu 3 Stellplätze auf deinem privaten Grundstück anbieten, ohne unter die Campingverordnung zu fallen. Für das Anlegen der Stellplätze sollten keine baulichen Maßnahmen vorgenommen werden.
Hamburg
Du darfst in Hamburg bis zu 3 Stellplätze auf deinem privaten Grundstück anbieten, ohne unter die Campingverordnung zu fallen. Für das Anlegen der Stellplätze sollten keine baulichen Maßnahmen vorgenommen werden.
Nordrhein-Westfalen
Du darfst in Nordrhein-Westfalen bis zu 3 Stellplätze auf deinem privaten Grundstück anbieten, ohne unter die Campingverordnung zu fallen. Für das Anlegen der Stellplätze sollten keine baulichen Maßnahmen vorgenommen werden.
Niedersachsen
Du darfst in Nordrhein-Westfalen bis zu 3 Stellplätze auf deinem privaten Grundstück anbieten, ohne unter die Campingverordnung zu fallen. Für das Anlegen der Stellplätze sollten keine baulichen Maßnahmen vorgenommen werden.
Die Rechtsgrundlage in der Schweiz
Die Rechtslage in der Schweiz unterscheidet sich in Bezug auf die Bereitstellung privater Wohnmobilstellplätze je nach Kanton und teilweise sogar nach Gemeinderecht. Es kann vorkommen, dass du für deine Region keine solche Regelung findest, da das Angebot privater Stellplätze für Campende noch recht neu ist. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Gemeinden die Chancen, die sich für den regionalen Tourismus ergeben, erkennen und die Vermietung privater Flächen an Campende unterstützen. Daher unser Tipp an dich: Wende dich direkt an deine Stadt oder Gemeinde und komme bei Unklarheiten gerne auf uns zu. Wir unterstützen dich gern!
Kontakt
Noch Fragen? Melde dich gern telefonisch oder per Mail bei uns.
Telefon: 01579-2511442
E-Mail: [email protected]